HARALD KLATT HUND
Die Aufmerksamkeit Ihres Hundes erlangen
Immer wieder fallen mir beim Spaziergang auf, dass Hunde- Besitzer mit einem starken Zug an der Leine die Aufmerksamkeit ihres Hundes einfordern.
Das Schlimmste neben der Deformierung der Wirbelsäule durch ein ständiges Rucken, ist das der Leinenruck ein Multi Falsch darstellt. Der Ruck wird in mindestens zwei völlig unterschiedlichen Situationen genutzt.
Der Hund rätselt also was der Grund für den letzten Ruck war und ihm wird niemals die Möglichkeit gegeben einen Fehler abzustellen.
Zu vergleichen ist das damit wenn ein Mensch ein Kleinkind bei einem gemachten Fehler ohne Erklärung schlägt.
Versuchen Sie mit einem Geräusch wie schnalzen die Aufmerksamkeit Ihres Hundes zu erlangen
Auslastung des Hundes
Gönnen Sie sich eine wohlverdiente Pause ohne schlechten Gewissen. Dafür müssen Sie nur Ihren Hund auslasten.
Zum Beispiel ist der Apport eine Auslastung für jeden Menschen und jeden Hund. Variationen zum Stumpfen werfen und holen sind wichtig, um es für den Hund interessant zu gestalten. Diese können aus einem BLEIB und dem Wurf sowie das zurückholen des Beutels durch den Menschen bestehen. Natürlich wird das BLEIB belohnt. Ein BLEIB und 4 Meter vom Hund entfernen und anschließend den Beutel im Hohen Bogen über den Hund werfen. Das Bleib belohnen und den Hund zum Apport losschicken. Auch der Apport des Beutels auf Sicht oder im Graß versteckt ist eine Variation. Das Ende bestimmen Sie, gerne auch mit einem Sichtzeichen.

Fütterst Du noch oder ernährst Du schon
Die wichtigsten Unterschiede von XANTARA-Naturmenüs gegenüber herkömmlicher Tiernahrung
Während herkömmliche Tiernahrung oft minderwertige Zutaten wie Tiermehle, chemische Zusatzstoffe, künstliche Vitamine und allergieauslösende Füllstoffe enthält, bestehen XANTARA-Naturmenüs aus hochwertigen, natürlichen Zutaten. Sie enthalten knapp 70% Fleisch und Innereien von regionalen Bauernhöfen, keine chemischen Konservierungsstoffe, keine Füllstoffe oder synthetischen Vitamine. Die Feuchtigkeit in XANTARA-Produkten entspricht dem natürlichen Bedarf von Tieren, und die Produktion erfolgt unter strengen Kontrollen und nach internationalen Standards.
Ursachen für das Aggressions
Verhalten an der Leine
- Unbewusst verstärktes Verhalten wie Leine sehr kurz nehmen bei Hundebegegnungen
-Verteidigung einer Ressource wie die Futterbelohnung in der Jackentasche oder ein Ball im Fang
- Soziale Motivation, Verteidigung der Ressource Mensch am anderen Ende der Leine
- Territoriale Motivation, alles unter "meinen Pfoten" gehört mir
Muster beim Training anwenden
Ein gutes Beispiel für das Erlernen eines Musters ist das Anhalten an jeder Bürgersteigkante beim Gassi Gang.
Sie wünschen sich das Ihr Hund nicht an langer Leine auf die Straße rennt?
Das passiert, wenn die gesamte Familie an jedem Bürgersteig ohne Signal wie Sitz anhält.
Die Reaktion des Hundes soll ein warten sein. Das Warten kann aus einem Sitz oder Steh bestehen.
Wichtig ist das ganze am Anfang ohne Ablenkung zu üben.
Die Aufgabe des Menschen ist es mit Geduld abzuwarten, bis der Hund ein Sitz ohne Aufforderung zeigt und Sie Ihn belohnen.
Wird das Training konsequent an jeder Bürgersteigkante durchgezogen wird der Hund anhalten und dann auf die Belohnung warten.
Versuchen Sie es mal mit gekochten Möhren, selbst gebackenen oder Xantara Leckerli.
Alter Hund - na und?
Hundesenioren und der Umgang mit reduzierten Sinnesleistungen
Bei reduzierter Sehleistung hilft es dem Hund die Möbel nicht mehr umzustellen. Auch ein Ansprechen des Hundes vor dem Berühren hilft ihm.
Eine Pfeife für den Rückruf und ein Achtung/Vorsicht für die Ankündigung von sich nähernden Menschen/Hunden
hilft Ihrem Hund.
Bei reduzierter Hörleistung helfen die im Training eingeführten Sichtzeichen. Mit einem Vibrationshalsband kann rechtzeitig ein LOOK zum Menschen aufgebaut werden, der dann mit Sichtzeichen das eigentliche Signal anzeigt.
Im Alter wird der Geruchssinn bei Hund wenig beeinflusst. Bei Suchspielen nicht zu schnell die Hilfe mit dem Fingerzeig anbieten. Die intensive Suche dient der Auslastung.
Film über die
Bestechung von Hunden
Film über die
Belohnung von Hunden
Unterschied:
Leckerli in der Hosentasche. Nach der Ausführung des Signals ein Belohnungswort PRIMA und dann raus aus der Hosentasche und rein in den Hund mit dem Leckerli.
Hundegeschlecht
spezifische Unterschiede
Die These, dass Hündinnen verschmuster als Rüden sind!
Ja Hündinnen zeigen natürlich ein Pflegeverhalten in der Welpen Aufzucht, aber auch Rüden zeigen ein Pflegeverhalten gegenüber der Hündin. ( Ohr auslecken )
Die These, dass Hündinnen leichter zu erziehen sind als Rüden!
Im Lernverhalten gibt es kein Unterschied.
Rüden sind extrovertierter und ganzjährig deckbereit. Bei sexueller Motivation ignorieren Rüden öfter die Signale des Menschen.
In der Zeit der Läufigkeit der Hündin in etwa 2x im Jahr zeigt die Hündin gleiches ignorier Verhalten.
Der Eindruck, der dadurch entstehen kann, ist daß Hündinnen leichter zu erziehen sind.
Was bedeutet ein Training nach Rütter
Das Training nach der Philosophie von Martin Rütter beinhaltet ein beziehungsorientiertes Lernen.
Das heißt, die Aufgaben im Training sind entsprechend der Fähigkeiten des Hundes angelegt.
Das Training geht auf die entsprechende Problematik Ihres Hundes ein. Dazu generalisieren wir Signale von leicht nach schwer, so dass diese später in jeder Situation zuverlässig ausgeführt werden.
Das Training fördert die Beziehung zwischen Mensch - Hund und erhöht somit die Lebensqualität im Alltag von beiden.
Grundbedürfnisse unseres Hundes
Unser Hund braucht eine Struktur seiner sozialen Gruppe mit für ihn erkennbarer klarer Aufgabenverteilung.
Wichtig sind Sozialkontakte zu Menschen und zu Artgenossen.
Eine Erziehung/Training nach seinen Bedürfnissen und Veranlagungen der Rasse.
Deckung der Körperlichen und Geistigen Auslastung.
Das lesen können und beachten der Körpersprache unseres Hundes.
Was unser Hund gar nicht braucht ist eine Vermenschlichung, weil das die oben genannte Struktur aufhebt.
do und dont`s für Hundebesitzer
Mein Hund genießt Freiheiten, weil zum Beispiel das Signal HIER sehr gut aufgebaut ist. Das ermöglicht ihm auf Spaziergängen im Freilauf unterwegs zu sein.
An nicht einsehbaren Kreuzungen rufe ich ihn zu mir zurück und wir gehen BEI FUSS bis zur Kreuzung die ich dann checke.
Ich gebe meinem Hund das Signal SITZ und BLEIB und gehe soweit vor, dass ich die Kreuzung einsehen kann. Dann geht es zurück zum Hund und er bekommt eine Belohnung für seine Geduld. Zum ersten verhindere ich so eine mögliche Beißerei mit anderen Hunden und zum zweiten beweise ich meinem Hund, dass ich die Situation checke und Verantwortung übernehme.
Je nach Hunderasse und Genetik des Hundes wie z.B. Schäferhund (Hüter) ist das sehr wichtig, beim Labrador (Jagdhund nach dem Schuss) eher unwichtig.
Wenn Situationen im Leben auftauchen, bei denen es wichtig ist, vertraut der Hund uns und übernimmt nicht die Kontrolle.
KONTAKT
Harald Klatt - Pfarrer Steinbach Siedlung 18 - 46499 Hamminkeln
Tel.: 0151 23246347